Häufigste Fragen und Antworten
Für welche Pferde ist ProfiPlus© Pferdegras geeignet?
Was ist drin im ProfiPlus© Pferdegras?
Werden bei der Herstellung von ProfiPlus© Pferdegras Konservierungsmittel eingesetzt?
Wie lange ist ProfiPlus© Pferdegras haltbar und wo muss es gelagert werden?
Worauf muss man bei der Fütterung von ProfiPlus© Pferdegras achten?
Wie gross ist die Gefahr von Botulismus in der Haylage?
Wie wird die Fütterung am besten auf ProfiPlus© Pferdegras umgestellt?
Wie kommt ProfiPlus© Pferdegras in meinen Stall?
Wie viel ProfiPlus© Pferdegras braucht mein Pferd?
Was passiert mit der Verpackung von ProfiPlus© Pferdegras?
Was passiert, wenn ein Ballen ausnahmsweise einmal schlecht ist?
Welche Ballengrösse passt auf meinen Betrieb?
Für welche Pferde ist ProfiPlus© Pferdegras geeignet?
Grundsätzlich sind alle Pferde von ProfiPlus© Pferdegras begeistert. Vor allem die Heu- und Stauballergiker reagieren meist innert kürzester Zeit positiv auf den Futterwechsel.
Was ist drin im ProfiPlus© Pferdegras?
Für unser ProfiPlus© Pferdegras verwenden wir nur ausgewählte Grassorten ohne Klee. Das Saatgut beschaffen wir von führenden Pflanzenzüchtern aus ganz Europa. Die Haylage hat eine Trockensubstanz (TS) von 60-70 %. Im Vergleich dazu hat Heu 88 % TS und normale Silage aus der Landwirtschaft 25-40 % TS.
Werden bei der Herstellung von ProfiPlus© Pferdegras Konservierungsmittel eingesetzt?
Nein, durch die natürlich vorhandenen Milchsäurebakterien und die luftdichte Verpackung wird das Gras innerhalb von 8 Wochen stabilisiert und konserviert. Mit verschiedenen chemischen Zusätzen könnte dieser Vorgang beschleunigt werden. Wir setzen aber auf saubere Arbeit, die besten Gräser und auf unsere langjährige Erfahrung.
Wie lange ist ProfiPlus© Pferdegras haltbar und wo muss es gelagert werden?
Ungeöffnete Ballen können mindestens ein Jahr lang gelagert werden. Wichtig ist, die Verpackung vor einer Beschädigung durch Tiere (Mäuse, Katzen, Vögel usw.) zu schützen. Die Verpackung ist UV-stabilisiert, die Ballen können problemlos im Freien gelagert werden.
Worauf muss man bei der Fütterung von ProfiPlus© Pferdegras achten?
Beim Öffnen einer Balle muss im Sommer die ganze Folie entfernt werden. Die Haylage darf nicht warm werden, sonst geht viel Energie verloren und das Futter verdirbt. Die Haltbarkeit einer geöffneten Balle beträgt im Sommer etwa 5 Tage und im Winter 3-4 Wochen. Zur Fütterung wird die Haylage gut aufgeschüttelt. Dabei kontrolliert man automatisch, ob der Geruch angenehm ist und ob es keine verschimmelten Stellen hat (Schimmel kann bei beschädigter Verpackung entstehen).
Was ist Botulismus?
Botulismus ist eine sehr gefährliche Erkrankung durch ein Nervengift, im Volksmund auch Leichengift genannt. Das Bakterium wird vor allem durch verdorbenes Fleisch (tote Tiere) im Futter verursacht. Botulismus-Bakterien können aber auch im Boden (feuchte Stellen) mehrere Jahre überleben und grossen Schaden anrichten. Beim schlimmsten uns bekannten Fall hat ein Landwirt auf einen Schlag fast den gesamten Kuhbestand verloren. Im Labor wurde festgestellt, dass das Bakterium nicht wie vermutet in der Silage war, sondern im Kraftfutter.
Von Botulismus betroffene Pferde können ihre Muskeln schlecht kontrollieren, haben Mühe mit Aufstehen und Gehen, können schlecht schlucken und Speichel fliesst aus dem Maul. Ohne Behandlung sterben diese Tiere nach einigen Tagen an Atemlähmung und Kreislaufversagen.
Sollten bei einem Pferd Symptome auftreten, ist sofort mit dem Tierspital in ihrer Nähe Kontakt aufzunehmen. Eine Impfung ist möglich, wird aber kaum gemacht, da die Belastung für das Pferd im Vergleich mit der eigentlichen Gefahr sehr gross ist.
Wie gross ist die Gefahr von Botulismus in der Haylage?
Die Gefahr ist gering, denn bei der Produktion unserer Haylage achten wir immer darauf, das Gras abends und nur ganz trocken zu mähen, eine Verschmutzung durch Erde ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Wir lassen das Gras anschliessend auf hohen Stoppeln liegen, sollten tote Tiere im Schwad sein, holen sie die Füchse während der Nacht. Durch sauberes Arbeiten bei der Herstellung und bewusstes Füttern kann die Gefahr stark verringert werden. Wenn Futter schlecht riecht, verdächtige Stellen aufweist, keinesfalls verfüttern!
Wie wird die Fütterung am besten auf ProfiPlus© Pferdegras umgestellt?
Wir empfehlen eine sanfte Umstellung von Heu auf Haylage. Während ca. 2 Wochen sollte das Heu reduziert und durch die entsprechende Menge ProfiPlus© Pferdegras ersetzt werden. In dieser Zeit kann sich die Darmflora Ihres Pferdes problemlos umstellen. Bei akuten Allergikern kann ausnahmsweise (natürlich nur unter genauer Beobachtung) von einem Tag auf den andern das Futter gewechselt werden.
Wie kommt ProfiPlus© Pferdegras in meinen Stall?
Am preiswertesten ist ein Bezug nach telefonischer Abmachung direkt an einem unserer Standorte. Die kleinen Ballen können einzeln, z.B. in den Kofferraum oder auf Paletten in den Hänger geladen werden. Die mittleren und grossen Ballen sind auf Wunsch ebenfalls palettisiert, ein Handling ist aber nur mit einer entsprechenden Ausrüstung (Gabelstapler, Frontlader usw.) möglich.
Auf Wunsch können die Ballen gegen Aufpreis durch uns geliefert werden.
Wie viel ProfiPlus© Pferdegras braucht mein Pferd?
Die Futtermenge pro Pferd und Tag beträgt etwa 1 kg Haylage pro 100 kg Lebendgewicht. Am wichtigsten bei der Fütterung ist allerdings das Auge des Betreuers. Manche Pferde brauchen aller Theorie zum Trotz etwas mehr, andere etwas weniger Futter.
Was passiert mit der Verpackung von ProfiPlus© Pferdegras?
Die Verpackung kann selbstverständlich kostenlos an der Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Sie wird von uns gesammelt und einem umweltfreundlichen Recycling zugeführt.
Was passiert, wenn ein Ballen ausnahmsweise einmal schlecht ist?
Sollte ein Ballen unserem hohen Qualitätsstandard einmal nicht genügen, wird er diskussionslos ersetzt.
Wie schwer sind die Ballen?
Unsere kleinsten Ballen sind ca. 35 kg schwer, die mittleren ca. 300 kg und die grossen ca. 500 kg. ProfiPlus© Pferdegras ist ein Naturprodukt, das Gewicht der einzelnen Ballen kann leicht schwanken. Wir verkaufen die Ballen nicht nach Gewicht sondern nach Anzahl.
Welche Ballengrösse passt zu meinem Betrieb?
Für 1-3 Pferde empfehlen wir grundsätzlich unsere Kleinballen. Vor allem in den warmen Monaten ist es wichtig, die Ballen innerhalb kurzer Zeit aufzubrauchen. Im Winter kann auf die wesentlich preiswerteren mittleren Ballen ausgewichen werden. Die grossen Ballen kommen vor allem in professionellen Anlagen ab ca. 15 Pferden zum Einsatz.